Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Am
Freitag, den 11. Januar 2008 fand die diesjährige Generalversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr statt. Neben
den zahlreich erschienenen Kameraden der Wehr, Altersmannschaft und Kapelle,
konnte Kommandant Volker Schäufele Bürgermeister Eberhard Roth,
Rechnungsamtsleiter Matthias Kunz, Ordnungsamtleiter Peter Meschar, die
zahlreich erschienenen Gemeinderäte, den stellv. Kreisbrandmeister Klaus
Mayer, Unterkreisführer Hans Meffle, Ehrenkommandant Wolfgang Kern,
Ehrendirigent Peter Pitz und den Leiter des Polizeipostens Sulzfeld, Franz
Raab, begrüßen. In
einer Schweigeminute gedachte die Versammlung ihrem im letzten Jahr
verstorbenen Kameraden Albert Rüber. Von
44 in der Regel anspruchsvolle Einsätzen konnte Kommandant Volker Schäufele
in seinem Jahresrückblick berichten. Gleich zu Beginn des noch jungen
Jahres 2007 stand eine Scheune im Vollbrand und die Flammen drohten auf
ein weiteres Gebäude über zu greifen. Jedoch konnte der Brand rasch unter
Kontrolle gebracht werden und größerer Sachschaden verhindert werden.
Neben 7 Brandeinsätzen mussten 26 technische Hilfen geleistet werden.
Mehrfach kam es zu Windbruch und der Einsatz auf der B293 wegen eines umgestürzten
LKW’s gestaltete sich vor Ort schwierig und langwierig und erforderte
Stehvermögen von den Einsatzkräften. Viele Feuerwehrkameraden
arbeitenberuflich außerhalb von
Sulzfeld. Doch auch bei Einsätzen zwischen 7:00 Uhr und 17:00 Uhr war die
Einsatzfähigkeit jederzeit sicher gestellt. Alle Einsatzorte wurden
innerhalb der geforderten Zeit erreicht. Neben
den Einsätzen war die Freiwillige Feuerwehr Sulzfeld auch in dem Bereich
der Ausbildung sehr aktiv. Anspruchsvolle Übungen wurden durch Rainer Hable
geplant und durchgeführt. Auch die Zusammenarbeit mit den benachbarten
Wehren wurde weiter intensiviert. So wurden im vergangenen Jahr Übungen mit
den Wehren aus Mühlbach und Zaisenhausen durchgeführt. Zahlreiche
Mitglieder der Wehr nahmen an den verschiedensten Lehrgängen teil. Billy
Ege hat die Leitung der Jugendfeuerwehr aufgegeben. Mit einem Team um Tanja
Bauer konnte diese Lücke wieder geschlossen werden. Es ist bereits ein
Konzept erarbeitet, welches die Übungsabende der Jugendfeuerwehr neu und
interessant gestaltet. Materiell
ist die Feuerwehr gut aufgestellt. Jedoch kündigen sich bedingt durch das
Alter eines Löschfahrzeuges und der Umstellung auf Digitalfunk in
absehbarer Zeit wieder Investitionen an. Schriftführer
Karl Hagenbucher stellte die Ereignisse des vergangenen Jahres in
chronologischer Reihenfolge dar. Die Freiwillige Feuerwehr besteht aus 55
aktiven Mitgliedern, 30 Mitgliedern der Altersmannschaft und 58 Mitgliedern
der Feuerwehrkapelle. Der
Kassenbericht wurde von Wolfgang
Kern berichtete von zahlreichen Aktivitäten der
Altersmannschaft und von mehrern Besuchen bei befreundeten Wehren.
Besonders bei Arbeiten an der Außenanlage des Feuerwehrgerätehauses rund
um das Oktoberfest hat sich die Altersmannschaft verdient gemacht. Musikerobmann
Ulrich Kammerer stellte das vergangene Jahr aus Sicht der Feuerwehrkapelle
dar. Mit dem Weggang des Dirigenten Für
die Jugendkapelle ergriff Michaela Brüssel das Wort. Lina Bauer und Roman Göhring
errangen das Jugendmusikerleistungsabzeichen in Silber. Weiterhin war die
Jugendarbeit des vergangenen Jahres äußerst erfolgreich. Tanja
Bauer berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Mit einem neuen
Konzept werden die rund 30 Übungsabenden im Jahr attraktiv und lehrreich
gestaltet. Die Jugendfeuerwehr besteht aus 22 Kindern. Per
Handschlag durch Kommandant Volker Schäufele wurden Christoph Vosseberg,
Dominik Strobel, Nina Kraft und Simone Roth in die Feuerwehr übernommen. Zentrales
Thema der diesjährigen Generalversammlung war die Wahl der neuen
Ausschussmitgliedern. Von der Versammlung wurden Torsten Kern, Martin
Meergraf, Marco Obst, Thomas Geiß, Durch
den stellv. Kreisbrandmeister Klaus Mayer wurden Klaus Fundis, Gerhard Hupp,
Manfred Späth und Werner Eigenmann für 40 Jahre aktiven Dienst bei der
Freiwilligen Feuerwehr mit dem Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Gold geehrt. Bürgermeister
Eberhard Roth stellte die Aufgaben der Feuerwehr heraus. Er stellte dabei
fest, dass es für den Katastrophenschutz auf dem Land keine Alternative zur
örtlichen Feuerwehr gibt. Die immer bedrohlicher werdende Wetterlage mit
ihren daraus entstehenden Schäden können alleine durch die Mitarbeiter der
Gemeinde nicht bewältigt werden. Eberhard Roth zeigte sich erfreut über
die neue Verpflichtung von Dirigent Martin Tagscherer und freut sich auf das
bevorstehende Frühlingskonzert im März. Für das neue Jahr wünscht er
sich wenige Einsätze für die Wehr, weiß aber, dass die Wehr gewappnet
ist, wenn es zum Ernstfall kommt.
|
![]() |
Stellv.
KBM Klaus Mayer, Unterkreisführer Hans Meffle, Bürgermeister Eberhard
Roth mit den neuen Ausschussmitgliedern Martin Meergraf, Marco Obst, |
![]() |
Bürgermeister
Eberhard Roth, Unterkreisführer Hans Meffle, stellv. KBM Klaus Mayer, die
für 40 Jahre Dienst geehrten Klaus Fundis, Manfred Späth, Gerhard Hupp
und Kommandant Volker Schäufele. |